„Werte schaffen erlaubt dir der Staat mitnichten,
nach des Amtsschimmels Launen sollst du dich richten.
Hilf Castro, den Krieg in Angola zu führen,
oder geh ins Spital, dort laß’ dich kurieren.“
Diese Zeilen stammen weder aus libertärer Feder, noch von Kritikern der staatslüsternen Psychiatrie, weder von einem Ordoliberalen, noch von einem Banker, sondern wurden - zunächst in Steno - von der Kinderbuchautorin Astrid Lindgren gedichtet. Unter anderem mit diesen Zeilen rebellierte die weltberühmte Schreiberin – ganz auf ihre Art – gegen die Steuerbelastung allerdings erst dann, als sie diese bei 97,5 % wähnte. Sie schrieb das Märchen ‚Pomperipossa in Monismanien’, welches den Bezug zur Realität kaum kaschieren konnte. Tatsächlich betrug ihre Steuerbelastung damals 101 % (kein Druckfehler). Dieser nominal marginale Unterschied bewog die an für sich überzeugte Sozialdemokratin dann zu den hinreißenden Sätzen: „Da beschloß Pomperipossa, auf die Straßen und Plätze hinaus zu gehen und Geld zusammen zu betteln um sich eine, wenn auch noch so kleine, Brechstange zu kaufen. Zittert, ihr weisen Männer, dachte sie, und verstärkt die nächtliche Bewachung eurer Geldkästen! 5.000 will ich jedenfalls haben – könnt ihr völlig hemmungslos stehlen, dann kann ich es auch!“
Heute, am 14. November, jährt sich Astrid Lindgrens Geburtstag zum 100. Mal. Grund genug, sich an ihre Geschichte zu erinnern, die damals die erfolgsverwöhnte schwedische Sozialdemokratie in Aufruhr versetzte und dazu beitrug, Olof Palme vom sozialistischen „Thron“ hinabsteigen zu lassen. Ihrer smaländischen Erziehung getreu hatte sie zeitlebens ein sparsames und einfaches Alltagsleben geführt und durchaus auch erklärt, daß sie ihre Steuern voller Freude bezahle. Aber wie immer im Leben kann man alles übertreiben.
Jedenfalls erinnerte mich noch etwas anderes an Lindgrens „Märchen“ und zwar der Umstand, daß ich gerade ein neues Jobangebot studierte und unsere Stromrechnung bekam. Verblieben bei dem neuen Job nicht einmal 50 % der Lohnkosten zu meiner freien Verfügung, entsprach der angeforderte Betrag der Stromgesellschaft ziemlich genau einem Nettolohn; darin enthalten wieder 50 % Steuern und sonstige Staatsabgaben. Damit sinkt der freie Ertragswert meiner Arbeit auf unter ein Viertel, allerdings zu den Konditionen der ungünstigen Steuerklasse V. Und wer jetzt meint, wir würden einfach sehr viel verdienen, da wir sonst kaum soviel abgeben müßten, den muß ich leider darauf verweisen, daß wir – beide berufstätig und mit 3 Kindern – sogar noch ein paar Euro nach Hartz IV bekommen könnten. Und so leben auch wir bescheiden in einer preiswerten Wohnung, ohne Auto und Fernseher und kommen so gerade zurecht. Nach der Lektüre des Märchens von Astrid Lindgren wische ich nun beschämt die Fußtritte von den Wänden ab, die ich zuvor dort hinterließ, als ich selbige hoch ging: Wie ungleich höher lag doch die zufriedene Duldsamkeit dieser prominenten und engagierten Autorin!
Und doch hatte auch ihre, bis fast zur Selbstaufgabe gehende Duldsamkeit ein Ende und sie erfaßte schlagartig den Charakter der sozialen und demokratischen Steuereintreiber. Es ist Astrid Lindgrens großes Verdienst um die Sache der Freiheit, den auf ihr Märchen massiv einsetzenden Angriffen der schwedischen Sozialdemokraten widerstanden zu haben, die sie sogar bezichtigten, auf „ihrem Gold zu sitzen“. Davon konnte nun beim übelsten Willen keine Rede sein und so stärkte Astrid Lindgren in der Sache und im Ergebnis die liberale Partei, was dazu führte, daß 1976 das Ende der jahrzehntelangen sozialdemokratischen Vorherrschaft erreicht war. Das ersparte den Schweden eine harte Bauchlandung und ermöglichte zumindest langsame Verbesserungen.
Der Text des Märchens findet sich auch auf deutsch im Internet, eine Stellungnahme des deutschen Fiskus fand ich dagegen nicht. Es bleibt, Dankeschön zu sagen, an eine großartige Autorin, deren Pippi Langstrumpf Bücher in der Grande Nation, in Frankreich, erst Mitte der Neunziger Jahre original erscheinen konnten: Vorher verweigerte man eine originalgetreue Veröffentlichung. Der Grund: zu anarchistisch.
Das Märchen: http://pippi.de/omastrid/politik/possa1.htm
Die Autorin: http://www.astrid-lindgren.de/
Beitrag auch veröffentlicht in der Ausgabe 77 der Zeitschrift eigentümlich-frei: http://www.ef-magazin.de/